Vorträge (Auswahl)

  • „Gesichter“ der Spanplatte – wie Abfall salonfähig wurde. Zur Geschichte der Span- und Faserplatte. 7. September 2023. Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau (Sachsen).
  • „Warme Schäume“ hinter verschlossen Türen. Holzbauweisenforschung in den 1930er und 1940er Jahren. 20. Juni 2023. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technik-geschichte, VDI-Haus in Stuttgart-Österfeld.
  • Holz- und Holzwerkstoffe im Fokus der Bauweisenforschung. Netzwerke zwischen konstruktivem Anspruch und politischer Ambivalenz in der ersten Hälfte des 20. Jh. 11. April 2023, Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky.
  • Die experimentelle Etablierung von Prüfregimen für Verbundwerkstoffe in den 1930er und 1940er Jahren. 40. Vortrags- und Diskussionstagung. Werkstoffprüfung 2022. Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand. Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung. 27. - 28. Oktober 2022. Dresden.
  • Konstruierte Stabilität. Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen (ein Auszug). 23. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde „Verbund 2022“. 20.- 22. Juli 2022. Leoben (Österreich).
  • Visionäre "beflügeln" Polymere. Zur Geschichte von Schicht- und Faserverbund­werkstoffen. 18. Mai 2022. 50. Sitzung des Arbeitskreises Neue Fasern. Wasserkuppe (Rhön).
  • Mit neuen Materialien Grenzräume erkunden und Welten eröffnen. Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen. 5. April 2022. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. – Nationale Akademie der Wissenschaften – Halle an der Saale.
  • „Hol’s der Teufel“… trotz Bruchlandung ein Erfolg – die Horten-Nurflügler. 21. Februar 2022. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • "Stoff-Recycling" - Erstellen und Einrichten der Datenbank zur historischen Entwicklung von Werkstoffen (HEW). Technikgeschichtliche Tagung. Jahrestagung des Interdis- ziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin am 18.2/19.2. 2021.
  • "Baukastenwerkstoffe" im Kontext der Zeit - Wahrnehmung, Handhabung, Zuordnung. Am 28./29. November 2019 an der TU Berlin, Fachgebiet Technikgeschichte. Workshop - Materialien und Stoffe in der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte - in der Reihe "Junge Perspektiven" der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT).
  • "Der Wärme auf der Spur.....vom Kaminfeuer zum Werkstoffdetektor, der lange Weg der Thermografie." Am 11. November 2019. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus in Stuttgart-Österfeld.
  • „Das DIN-Normblatt 7701 - der frühe faserverstärkte Kunststoff. Enno Heidebroek und das Laboratorium für Lager- und Schmierungsforschung an der TH Dresden in den 1930er Jahren“. Vortrag zum Symposium "100 Jahre nationale und internationale Gemein- schaftsarbeit in der DGM" am 18. September 2019 in Dresden.
  • Zur Materialgeschichte von Faserverbundwerkstoffen. Vortrag zum Symposium "50 Jahre Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (GNT) an der Universität Stuttgart". 1. März – 2. März 2018.
  • „Konstruierte Stabilität. Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen.“ Vortrag an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 8. Dezember 2017.
  • Interdisciplinary Teaching of mathematics, computer sciences, natural sciences, and technology courses at the University of Stuttgart, talk in the session at DHST Rio Congress. Innovative and Effective Teaching of the History of Science and Technology. Rio de Janeiro, Brazil, from 23 to 29 July 2017
  • 4D Visualisation of Social Networks Exemplified by the Foundation and Development of the International Latitude Service at the End of the 19th Century, talk at the 25th International Congress of History of Science and Technology (ICHST). Science, Technology and Medicine between the Global and the Local. Rio de Janeiro, Brazil, from 23 to 29 July 2017.
  • HALO – SOFIA Grenzräume erkunden. Hybride Werkstoffsysteme eröffnen Welten. VDI Ausschuss Technikgeschichte: Frontiertechnologien – Technik in extremen Umwelten. Jahrestagung Bochum, 02.-03. März 2017.
  • "Klassenkämpfe am Reißbrett". Entwicklung hybrider Werkstoffsysteme. Vortrag am 22. November 2016. Dialogo. Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschich-
    te an der Universität Stuttgart.
  • Visonäre "beflügeln" Polymere. Verkannte Potentiale? Hybride Werkstoffe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek. Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt. 18. und 19. November 2016. Klostergut Paradies, Schlatt/Schweiz.
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und der Digital Humanities" im Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte Göttingen am 7. April 2016 im Rahmen des Workshops "Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre"; Moderation: Heiko Weber (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), Teilnehmer: Caroline Sporleder (Georg-August-Universität Göttingen), Andreas Haka (Universität Stuttgart), Rudolf Seising (Friedrich-Schiller-Unversität Jena), Dirk Wintergrün (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin), Gerhard Lauer (Georg-August-Universität Göttingen).
  • Historische Netzwerkanalyse am Beispiel von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Technischen Thermodynamik im 20. Jahrhundert. Workshop „Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre“ des Fachverbandes Wissenschaftsgeschichte (FVWG) und des Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH), 7.-9. April 2016.
  • Einblicke in soziale Netzwerke und Visualisierungskonzepte bei Forschungsvorhaben des konstruktiven Maschinenbaus in Deutschland. Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur, Lauf an der Pegnitz, 28.-30. August 2015.
  • "Pulverrezepte" zwischen Schullabor und Felsengebirge – Wege, Umwege und Netzwerke in der deutschen Maschinenbauforschung zwischen 1930 und 1950. 20. Juli 2015. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • Von der „Zigarre” zum Alpha Jet – Lumpen, Draht und Polymere – die Entwicklung hybrider Werkstoffe in der Luftfahrt. 28. Juli 2014. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • Aluminium, Pulver und Raketen – Ein Einblick in soziale Netzwerke der deutschen Maschinenbauforschung im 20. Jahrhundert. 23. Juli 2014. Nachsemester-Akademie der Universität Stuttgart.
  • Netzwerke und Netzwerkanalyse in der deutschen Schiffsmaschinenbauforschung zwischen 1930 und 1960. 21. Juli 2011. Historisches Seminar an der Universität Freiburg.
  • Personelle Netzwerke und deren Visualisierung an einem ausgewählten Beispiel der Maschinenbauforschungen zwischen 1930 und 1960. Forschungskolloquium am 27. April 2010. Historisches Seminar. Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Frankfurt am Main.  
  • Netzwerke in der deutschen Maschinenbauforschung eines halben Jahrhunderts. Forschungspraxis der historischen Netzwerkforschung und Möglichkeiten einer 3D- Visualisierung von sozialen Netzwerken. Erster Workshop „Historische Netzwerkforschung“. 12.-13. Dezember 2009. NS-Forschungsstelle in Köln.
  • Flügel aus „schwarzem Gold“. Zur Geschichte der Faserverbundwerkstoffe. Vortrag am 9. März 2009. „Geschichte der Materialforschung“. Vortragstagung des Fachverband Geschichte der Physik der Deutschen und der Physikalischen Gesellschaft und der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker vom 24.-27. März 2009. an der Universität Göttingen.
  • „Verbindungen, Absprachen und Forschungsinteressen – personelle Netzwerke in der Maschinenbauforschung in Deutschland von 1930 bis 1960 “ Vortrag am 14. Juli 2009. Dialogo. Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Stuttgart.
  • „Personelle Kontinuitäten, Brüche und Netzwerke in der Maschinenbauforschung zwischen 1920 und 1970 in Deutschland“. Vortrag am 24. Juni 2008. Dialogo. Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Stuttgart.