Geschichte und Praxis der Rohstoff-, Material- und Bauweisenforschung

Die Geschichte der Rohstoff-, Material- und Bauweisenforschung entwickelte sich schrittweise zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Untersuchung vorwiegend metallischer Werkstoffe, welche als zentraler Wegweiser für die aufkommende Industrialisierung waren und dann zunehmend auch andere Werkstoffe im Kontext verschiedener Anwendungsfelder in das Blickfeld rückte. Um sich diesem Themenfeld facettenreich nähern zu können, macht eine Fokusierung der Geschichte und Praxis der Material- und Bauweisen-forschung unabdingbar. Sie ist daher auch Teil meines Vorlesungszyklus (Vorlesung, Lektürekurs und Laborvor-führung) und wird mit Fokus auf ausgewählte Schwerpunkte auch als Seminar oder Projektseminar mit Übung angeboten.

Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien

Wie gestaltet sich der Übergang wissenschaftlicher Instrumentation von einem speziellen Entstehungs- und Entwicklungskonzept über die Vervielfachung von Anwendungs-bereichen hin zu Generizität? Ein Musterbeispiel ist z.B. der Laser, der sich heute nicht nur in optischen Laboratorien, sondern auch im Ver-messungswesen, in der Luft- und Raumfahrt, in der Militärtechnik u.a. wieder­findet. Die Fokusierung der Geschichte und Praxis von For-schungstechnologien, ist gerade in Hinblick auf fachübergreifende Frage-stellungen zu Design und Umsetzung technischer und naturwissenschaft-licher Themen von zentraler Be-deutung. Die Geschichte und Praxis von Forschungstechnologinien ist Teil meines Vorlesungszyklus (Vorlesung, Lektürekurs und Laborvorführung) und wird mit Fokus auf ausgewählte Schwerpunkte auch als Seminar an-geboten.

Geschichte und Praxis der Bionik

Die Bandbreite der Bionik ist für Studierende kaum abschätz- und ein-sehbar. Mit den gewählten Themen-cluster Bionik in der Luftfahrt, der Materialforschung und dem Bauwesen werden von mir drei Branchen thematisiert, welche akademisch und gesellschaftspolitisch ein hoher Stellen-wert eingeräumt wird, da sie aktuelle Problemstellungen und Themenfelder der Zukunft, wie die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, nachhaltiger Um-gang mit Ressourcen und künftige Wohnkonzepte unmittel-bar berühren. Die Fokusierung auf die Geschichte und Praxis der Bionik kann als zentrale Stärkung der Ausbildung in MINT-Fächern und als individuelle Wissens-vermittlung in aktuellen Forschungs-feldern gesehen werden. Die Geschichte und Praxis der Bionik ist Teil meines Vorlesungszyklus (Vorlesung, Lektüre-kurs und Laborvorführung) und wird mit Fokus auf ausgewählte Schwerpunkte auch als Seminar angeboten.

Digitale Lehrformate - Technik und Didaktik

Technische Systeme, insbesondere digitale Formate gewinnen in einer sich immer mehr ausdifferenzierenden und pluralistischen Welt stetig mehr an Komplexität. Ein zentraler Aspekt hierbei sind Netzwerke. Der Einblick in soziale Netzwerke eröffnen ein breites Untersuchungsspektrum, durch viel-fältige Deutungsebenen und Einsichten. Netzwerkbasierte Forschung ist mittler-weile ein fester Bestandteil in einer Vielzahl von Disziplinen bis hin zu neuartigen Ansätzen in den Digital Humanities. In der Wissenschaft sind breit angelegte Netzwerke essentiell, sowohl im Hinblick auf den For-schungsgegenstand und sein Umfeld, als auch auf die Akteure, welche sich mit den jeweiligen Fragestellungen auseinandersetzen. Insbesondere rü-cken dabei in Forschung und Lehre Fragen von Didaktik und Technik in den Mittelpunkt, um komplexe Strukturen einem Auditorium gewinnbringend prä-sentieren zu können.

LEHRE – Wissen, Interesse und Begeisterung –

Lehre sollte und kann nicht nur reine Vermittlung von Wissen sein, sie sollte vor allem Interesse und im besten Fall Begeisterung für das Fach bei Studierenden wecken. Dabei stehen Didaktik und Technik im Mittelpunkt!

Sommersemester 2023

  • Seminar: Momente zwischen Konstruktion und Korrosion. Zur Geschichte der Material- und Bauweisenforschung sowie Korrosion.

Wintersemester 2022/23

  • Seminar: Netzwerke durch die Zeit. Entwicklungen und Strukturen in der Bionik, dem Bauingenieurwesen und der Werkstoffforschung.
  • Übung zum Seminar: Netzwerke durch die Zeit. Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit verschiedenen Softwaretools.

Sommersemester 2022

  • Seminar: Junkers, Horten & Kollegen. Ein Flügel allein genügt – zur Geschichte von Schwanzlosen Flugzeugen - Nurflüglern.

Wintersemester 2021/22

  • Seminar: Die Geschichte der bemannten Raumfahrt. „Geprüfte Träume“ – Menschen, Werkstoffe und Missionen. (Kurs A - Digital Humanities)
  • Seminar: Die Geschichte der bemannten Raumfahrt. „Geprüfte Träume“ – Menschen, Werkstoffe und Missionen. (Kurs B - Digital Humanities)

Sommersemester 2021

  • Projektseminar: Werkstoffe als Wissensspeicher - Perspektiven bei der Generierung einer historischen Werkstoffdatendank. (Digital Humanities)
  • Übung zum Projektseminar: Datenanalyse, Konzipierung und Gestaltung einer historischen Werkstoffdatendank. (Digital Humanities)

Wintersemester 2020/21

  • Seminar: "Porzellan am Himmel" - vom Blitzschutz zum Designobjekt - keramische Werkstoffe im Flugzeugbau.

Sommersemester 2020

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Materialprüfung, der Supraleitung und der Flüssigkristalle).
  • Seminar: Von der Java-Gurke zu Winglets. Geschichte bionischer Anwendungen.

Wintersemester 2019/20

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Elektronenmikroskopie, der Faserverbundtechnologie, der Thermografie und der Lasertechnik).
  • Seminar: Historische Netzwerkanalyse und Visualisierungskonzepte.(Digital Humanities)

Sommersemester 2019

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung.
  • Seminar: Leisten, Bleche und Polymere. Geschichte werkstofftechnischer Anwendungen im Flugzeugbau.

Wintersemester 2018/19

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien.

Sommersemester 2018

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung.

Wintersemester 2017/18

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien.

Sommersemester 2017

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung.

Wintersemester 2016/17

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien.
  • Beitrag zur Ringvorlesung - Digital Humanities: Geodätische Netze. Die Entwicklung der planetaren Geodäsie in Deutschland im 19. Jahrhundert.

Sommersemester 2016

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung.

Wintersemester 2015/16

  • Beitrag zur Ringvorlesung - Digital Humanities: Soziale Netzwerkanalyse am Beispiel akademisch tätiger Maschinenbauer in Deutschland 1830-1970.